Berlin ist immer eine Reise wert! Besuchen Sie mich in Berlin.

Der Deutsche Bundestag ist mit seiner Kuppel, der dazugehörigen Dachterrasse und mit seiner Besuchertribüne im Plenarsaal eines der offensten Parlamente der Welt und Publikumsmagnet. Sie haben die Möglichkeit, an Führungen durch das Reichstagsgebäude teilzunehmen und dabei das historische Gebäude genau unter die Lupe zu nehmen. Nutzen auch Sie das Angebot und besuchen Sie mich an meiner Arbeitsstätte in unserer Bundeshauptstadt Berlin.

Achtung: Aktuell gelten aufgrund der COVID19-Pandemie geänderte Regelungen.
Bitte wenden Sie sich per E-Mail unter katja.leikert@bundestag.de an mein Büro, um den momentanen Sachstand zu erfragen.

WP0A0004_bw_ed (Medium) Dachterrasse & Kuppel:

Von der Kuppel des Reichstagsgebäudes aus haben Sie einen unvergleichbaren Blick über Berlin – sei es das umliegenden Regierungsviertel, der Tiergarten, der Hauptbahnhof, der Potsdamer Platz, der Gendarmenmarkt bis hin zum Alexanderplatz – es gibt viel zu entdecken.

Die Kuppel ist täglich von 08:00 Uhr – 24:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 23:00 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich! Diese kann entweder per Post (Deutscher Bundestag, Besucherdienst, Platz der Republik 1, 11011 Berlin), per Fax (030 / 227-36436) oder per Online-Formular (https://visite.bundestag.de/BAPWeb/pages/createBookingRequest.jsf) erfolgen.

Auf der Kuppel haben Sie auch die Möglichkeit, das Dachgartenrestaurant zu besuchen. Vorherige Anmeldungen sind empfehlenswert unter oder kaeferreservierung.berlin@feinkost-kaefer.de. Der Zugang für Gäste, die eine Tischreservierung haben, erfolgt über den Eingang rechts unterhalb des Westportals (West C).

WP9A1465_ed_1 (Medium) Vortrag auf der Besuchertribüne:

In der sitzungsfreien Zeit nehme ich in der Regel Termine im Wahlkreis wahr, Sie haben jedoch in diesen Wochen die Möglichkeit, einen Vortrag des Deutschen Bundestages auf der Besuchertribüne des Plenarsaals zu verfolgen. Dieser erläutert in ca. 45 Minuten die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments und gibt einige Hintergründe zur Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes.

Vortragszeiten (nur in Sitzungsfreien Wochen):

April – Oktober: Mo. – So. (auch Feiertags) von 09:00 – 18:00 Uhr, in Ausnahmefällen auch bis 22:00 Uhr
November – März: Mo. – Fr. von 09:00 – 17:00 Uhr
Sa., So. und Feiertags von 10:00 – 16:00 Uhr
Fremdsprache Englisch: Dienstags 12:00 Uhr
Fremdsprache Französisch: Dienstags 13:00 Uhr

Schulklassenspezifische Vorträge (geeignet für das 7. – 9. Schuljahr): Mittwochs 11:00 Uhr

Besuch einer Plenarsitzung:

In den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages haben Sie die Möglichkeit, eine Plenardebatte „live“ von der Besuchertribünen zu verfolgen. Die Teilnahme ist aufgrund der hohen Nachfrage auf eine Stunde begrenzt und kann bei Interesse im Anschluss durch einen Kuppelbesuch ergänzt werden.

Zeiten (nur in Sitzungswochen):

Mittwochs von 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstags von 13:00 – 22:00 Uhr
Freitags von 09:00 – 14:00 Uhr

Der Zugang für angemeldete Besucher erfolgt über den linken Eingang des Westportals (West A).

WP9A0665_ed (Medium)Führungen durch das Reichstagsgebäude:

Bei einer ca. einstündigen Führung durch das Reichstagsgebäude haben Sie die Möglichkeit näheres über die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie zur Geschichte und Architektur des Gebäudes in Erfahrung zu bringen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit die Kuppel zu besichtigen.

Zeiten:

Mo. – So. (auch Feiertags):
von 10:30 Uhr – 13:30 Uhr und von 15:30 Uhr – 18:30 Uhr.

Die maximale Teilnehmeranzahl ist 25 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Kontaktdaten des Besucherdienstes des Deutschen Bundestages finden Sie oben. Für Familien mit Kindern bieten sich spezielle Familienführungen an, diese finden immer Samstags und Sonntags um 10:00 Uhr statt. Auch hier ist eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Diskussion mit Dr. Katja Leikert:

Falls Sie und Ihre Besuchergruppe ein Gespräch bzw. Diskussion mit mir führen möchten, wenden Sie sich bitte an mein Berliner Abgeordneten Büro. Dieses übernimmt dann gerne die Organisation.

Ich würde mich freuen, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen.

%d Bloggern gefällt das: