„Mein Vater gefällt mir gar nicht“ – sichtlich nervös und angespannt öffnet ein junger Mann zwei Mitarbeitern des Rettungsdienstes die Wohnungstür. Sein Vater, Herzpatient und Diabetiker, liegt apathisch auf der Couch. Jetzt ist schnelles Handeln und eine umfangreiche Anamnese gefragt: Die Vitalparameter werden gecheckt, der Patient erhält eine Sauerstoffmaske und Medikamente. Verdacht auf Herzinfarkt – also ab ins Krankenhaus. Zum Glück nur in der Theorie, denn sowohl Patient und Angehöriger als auch die Helfer sind heute nur zu Übungszwecken in ihre Rollen geschlüpft. Das Üben und Auswerten von echten Notfallsituationen ist fester Bestandteil der dreijährigen Notfallsanitäter-Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK Kreisverbandes Gelnhausen-Schlüchtern. Mittels Videotechnik wird das Geschehen darum parallel in einen benachbarten Klassenraum übertragen. Dort werden die Abläufe im Anschluss ausgiebig analysiert.
Von 193 auf 13nm: Gelnhäuser Unternehmen liefert maßgeblichen Beitrag zur Chip-Produktion
Nur ein einziges Unternehmen weltweit kann die Maschinen bauen, mit denen die derzeit modernsten Computerchips gefertigt werden. Essentiell für diese Maschinen sind optische Komponenten, die mit Anlagen der Firma NTG Neue Technologien aus Gelnhausen gefertigt werden. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert und Landratskandidatin Gabriele Stenger haben das Unternehmen, das seit 1973 im Gewerbegebiet Hailer-Ost beheimatet ist, besucht. „Von 193 auf 13nm: Gelnhäuser Unternehmen liefert maßgeblichen Beitrag zur Chip-Produktion„ weiterlesen
Nachwuchs- und Fachkräfte dringend gesucht
Handwerk hat nach wie vor goldenen Boden – aber Nachwuchs- und Fachkräfte werden in vielen Betrieben dringend gesucht. So lautete das Fazit des Besuchs der Bundestagsabgeordneten Dr. Katja Leikert bei der Kreishandwerkerschaft Gelnhausen-Schlüchtern. Als CDU-Betreuungsabgeordnete für den Bundestagswahlkreis 175 tauschte sie sich im Rahmen ihrer Sommertour mit Kreishandwerksmeisterin Esther Hummel, Geschäftsführer Klaus Zeller sowie dessen Stellvertreter Heiko Schreiber aus.
Rund 2500 eingetragene Betriebe gehören dem Kammerbezirk der Kreishandwerkerschaft Gelnhausen-Schlüchtern an. „Jeder Betrieb beschäftigt im Durchschnitt vier bis fünf Mitarbeiter. Das bedeutet, dass das Handwerk zusammengenommen statistisch gesehen größer als jedes einzelne Unternehmen in der Region ist“, betonte Zeller. Seit der Finanzkrise im Jahr 2009 sei die Auftragslage im Handwerk kontinuierlich immer besser geworden. Selbst Corona habe den meisten Betrieben – bis auf körpernahe Dienstleistungen wie zum Beispiel Friseursalons – wenig anhaben können. Sorgen bereiten aktuell allerdings neben dem bereits erwähnen Nachwuchs- und Fachkräftemangel die steigenden Materialkosten und Lieferengpässe.
Um das System der dualen Ausbildung werde Deutschland nach wie vor in vielen Ländern beneidet und auch die Verdienstmöglichkeiten im Handwerk seien gut. Leider gehe der Trend bei vielen Schülerinnen und Schülern immer stärker in Richtung Abitur und Studium – eine Lehre stehe bei vielen nicht hoch im Kurs. Umso stärker sei man darum bemüht, den jungen Menschen bei Ausbildungsmessen, im Rahmen von Schulbesuchen oder dem Projekt „Praktikumswoche“, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Woche fünf unterschiedliche Betriebe kennenlernen, die verschiedenen Handwerksberufe sowie Weiterbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Auch der Meisterbrief berechtige zum Studium, hob Heiko Schreiber hervor.
Katja Leikert bedankte sich für das offene Gespräch und die Einblicke aus erster Hand in die aktuelle Situation. „Die Handwerksbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag dazu, unser Land am Laufen zu halten.“
Einblicke in die Arbeitswelt von morgen
Bis ins Jahr 1972 reichen die Anfänge der Schaaf-Gruppe zurück, die viele Jahre im Gelnhäuser Lohmühlenweg ansässig war, und Ende 2019 ein modernes neues Bürogebäude im Gewerbegebiet Hailer-Ost bezogen hat. Auf drei großzügig gestalteten Etagen dreht sich dabei alles um die Frage „Wie arbeiten wir morgen?“. Das Thema „New Work“ stand darum auch im Mittelpunkt eines Gesprächs der CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Katja Leikert mit dem Inhaberehepaar Holger und Ingrid Schaaf. Dieses Jahr feiert die Schaaf Gruppe ihren 50. Geburtstag.
Applaus allein reicht nicht – Pflegekräfte erhalten Bonuszahlung
Die Bewältigung der Corona-Krise ist vor allen Dingen für Pflegekräfte ein echter Kraftakt. Um dieser außergewöhnliche Leistung neben Respekt auch eine finanzielle Anerkennung zu zollen, erhalten nach den Altenpflegekräften nun auch Pflegekräfte in Krankenhäusern eine Bonuszahlung. Eine entsprechende Regelung wurde in das Krankenhauszukunftsgesetz aufgenommen, das Bundestag und Bundesrat gemeinsam auf den Weg gebracht hatten, und das Anfang des Monats in Kraft getreten ist. „Applaus allein reicht nicht – Pflegekräfte erhalten Bonuszahlung“ weiterlesen