Erfahren, was den Bürgerinnen und Bürgern auf dem Herzen liegt

Wahlkreisabgeordnete steht in Großkrotzenburg Rede und Antwort

Bei sommerlichen Temperaturen hat Dr. Katja Leikert (CDU) ihre Dialogtour in Großkrotzenburg abgehalten. „Es ist mir wichtig, möglichst vielen Menschen zu begegnen. Ich möchte erfahren, was den Bürgerinnen und Bürgern in meinem Wahlkreis auf dem Herzen liegt, dafür hat sich die Dialogtour als wichtiger Bestandteil etabliert“, erklärt Katja Leikert. Unter dem Motto „Politik mit Herz“ ist die Bundestagsabgeordnete für Hanau und Region mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern bei ihrer mobilen Sprechstunde ins Gespräch gekommen.

„Erfahren, was den Bürgerinnen und Bürgern auf dem Herzen liegt“ weiterlesen

Wahlkreisabgeordnete steht Rede und Antwort

Dr. Katja Leikert kommt mir ihrer Dialogtour nach Großkrotzenburg

Dr. Katja Leikert (CDU) kommt mit ihrer mobilen Sprechstunde nach Großkrotzenburg. Die Bundestagsabgeordnete für Hanau und Region kündigt den nächsten Termin ihrer Dialogtour für Montag, den 22. Mai 2017 an. Mit ihrem Informationsstand wird Leikert im Zeitraum von 12 bis 13.15 Uhr an der Kreuzung Lindenstraße-Taunusstraße-Bahnhofstraße (gegenüber der Sparkasse) präsent sein. „Ich möchte erfahren, was den Bürgerinnen und Bürgern in meinem Wahlkreis auf dem Herzen liegt. Die mobilen Sprechstunden sind in der Vergangenheit immer auf reges Interesse gestoßen“, erklärt Katja Leikert.

„Wahlkreisabgeordnete steht Rede und Antwort“ weiterlesen

CDU-Delegation besucht Kraftwerk Staudinger

Von rechts: Max Schad, Friedhelm Engel, Dr. Katja Leikert, Edgar Kaufhold, Dr. Matthias Neubronner, Dr. Stefan Ulreich und Matthias Hube.
Von rechts: Max Schad, Friedhelm Engel, Dr. Katja Leikert, Edgar Kaufhold, Dr. Matthias Neubronner, Dr. Stefan Ulreich und Matthias Hube.

Im Rahmen eines Besuchs beim Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg haben sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert und Bürgermeister Friedhelm Engel zusammen mit dem CDU-Bürgermeisterkandidaten Max Schad über die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten des Kraftwerks informiert. Zusammen mit dem Direktor für die fossilen Kraftwerke von E.ON in Deutschland, Dr. Matthias Neubronner, Kraftwerksleiter Edgar Kaufhold und dem Betriebsratsvorsitzenden Helmut Demel unternahm man einen Rundgang über die Anlage und nutzte den Besuch für einen offenen Austausch.  „CDU-Delegation besucht Kraftwerk Staudinger“ weiterlesen

Im Gespräch mit Asylbewerbern in Großkrotzenburg

Großkrotzenburg
Dr. Katja Leikert bei ihrem Besuch in Großkrotzenburg.

Alle Kommunen stehen derzeit vor der Herausforderung, angemessen und zügig auf die steigende Anzahl von Asylbewerbern zu reagieren. Dr. Katja Leikert hat sich deshalb kurz vor dem Jahreswechsel in Großkrotzenburg vor Ort über die aktuelle Situation informiert. Im Gespräch mit Bürgermeister Friedhelm Engel, dem Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste und Ordnung, Thomas Müller, und dem Flüchtlingsbetreuer Giovanni Turco wurde über die Unterbringung, Betreuung, die angebotenen Sprachkurse und das vielfältige ehrenamtliche Engagement gesprochen.

„Im Gespräch mit Asylbewerbern in Großkrotzenburg“ weiterlesen

Fotoalbum: Gespräch mit Asylbewerbern in Großkrotzenburg

Großkrotzenburg1Katja Leikert: „Deutschland nimmt dieses Jahr 200000 Flüchtlinge auf. Viele Kommunen unternehmen große Anstrengungen, um einen guten Start in Deutschland zu ermöglichen. Heute habe ich mir die Situation vor Ort in Großkrotzenburg angesehen. 36 Asylsuchende aus Syrien, Afghanistan und Irak werden hier in einer ehemaligen Kita und einer Containerunterkunft untergebracht. Vor allem die engagierten Betreuer und die gute Stimmung unter den Bewohnern hat mich sehr beeindruckt. Offensichtlich laufen die Anerkennungsverfahren nun schneller, was ich wichtig finde. Willkommen in Deutschland!

„Fotoalbum: Gespräch mit Asylbewerbern in Großkrotzenburg“ weiterlesen

Schüler aus Großkrotzenburg besuchen Bundeshauptstadt

Dr. Katja Leikert begrüßt Besuchergruppe vom Kreuzburg-Gymnasium in Berlin

Eine Schülergruppe vom Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg erkundete kürzlich im Rahmen ihrer Klassenfahrt die Bundeshauptstadt. Bei ihrem Besuch in Berlin konnten die Schülerinnen und Schüler sich auch ein Bild vom Deutschen Bundestag machen. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert (CDU) ließ es sich dabei auch nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Lehrerinnen, Frau Bös und Frau Pfeifer, persönlich im Bundestag zu begrüßen und die Gruppen zu einem Gespräch zu treffen. „Ich freue mich über den Besuch aus dem Wahlkreis. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr interessiert gezeigt. Insbesondere für Schulklassen ist ein solcher Besuch unserer Hauptstadt und der Institutionen unserer Demokratie ein tolles Erlebnis und eine wichtige Erfahrung“, so Katja Leikert.

Politik erlebbar machen

2014-04-16_ Dr. Katja Leikert Expertengespräch 9B Kreuzburg (Medium)Dr. Katja Leikert zum Expertengespräch an der Kreuzburg

Auf Einladung der Klasse 9B besuchte die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Hanau, Dr. Katja Leikert (CDU), kürzlich das Franziskanergymnasium Kreuzburg. Im Mittelpunkt dieses Vormittags stand das 90minütige Expertengespräch mit den 26 Schülerinnen und Schülern, aber auch darüber hinaus konnte die Abgeordnete, u.a. im Gespräch mit Lernenden unterschiedlicher Jahrgangsstufen, noch weitere Einblicke in das aktuelle Leben an der Kreuzburg gewinnen.

Im Vorfeld der vergangenen Bundestagswahl erarbeitete sich die Klasse 9B im Politik- und Wirtschaftsunterricht unter Leitung ihres Lehrers, Alexander Kitzmann, das Thema „Wahlen und Parteien“ in einer über mehrere Monate dauernden Projektarbeit. Unter anderem war dies mit der intensiven Recherche der Ziele unterschiedlicher Parteien zur Bundestagswahl verbunden, aber auch mit den Mechanismen, die unser personalisiertes Verhältniswahlrecht dem Wähler zur Verfügung stellt (von beispielsweise Stimmsplitting über „taktisches Wählen“ im Hinblick auf die 5%-Hürde). Ziel des Projektes war die kompetente Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an einer möglichst authentisch simulierten „Bundestagswahl“ im Klassenverband. Gerade die Differenzierung der eigenen Wahlentscheidung im Hinblick auf Erst- und Zweitstimme und die Ziele der Direktkandidaten hinterließen bei den Lernenden noch eine Vielzahl von weiteren Fragen. Daher entschied die Klasse im Nachgang der realen Bundestagswahl, die gewählte Vertreterin des Wahlkreises, in dem auch Großkrotzenburg liegt, einzuladen.

Unter der kompetenten Moderation zweier Schüler begrüßte die Klasse in diesem Frühjahr nun die ehemalige Kreuzburgschülerin Leikert und diskutierte nicht nur Vor- und Nachteile unseres Wahlsystems. Die Schülerexperten aus verschiedenen Themenbereichen hatten sich für das Gespräch in ein Feld eingearbeitet und befragten die Politikerin nun auch zu Sachfragen aus z.B. Umwelt, Familie, Wirtschaft, Bildung oder Außenpolitik. Kontrovers wurde vor allem noch das aktuelle Thema Krim-Krise von Schülerseite angesprochen. Von besonderem Interesse waren allerdings auch Dr. Leikerts Erfahrungen in der Politik und ihr persönlicher Lebensweg, da sie von der achten bis zur dreizehnten Jahrgangsstufe selbst Schülerin an der Kreuzburg war und 1994 hier ihr Abitur ablegte. Aber auch ihre Biografie als politische Quereinsteigerin und Hochschullehrerin für Politologie zeigte den Schülern, dass stetes Interesse für das Politische später einmal dazu führen kann, selbst an hoher Stelle mitzuentscheiden.

2014-04-16_ Dr. Katja Leikert Expertengespräch 9B Kreuzburg2 (Medium)Die Schülerinnen und Schüler stellten noch viele Fragen, die Katja Leikert ausführlich und sehr persönlich beantwortete. Nach der langen und intensiven Vorarbeit empfand die 9B es besonders spannend nun noch einmal Politik so „real“ erleben zu können. Beeindruckt zeigte sich die Bundestagsabgeordnete vom Wissen der Schüler und der ausgesprochenen Professionalität, mit der die Klasse das Expertengespräch führte.

Anschließend fand noch ein Dialog zwischen Dr. Leikert und der Schulleitung statt, in dem u.a. über die aktuellen Entwicklungen an der Kreuzburg gesprochen werden konnte.