Auch im Alter mittendrin

Vor acht Jahren hat die Senioren-Dependance Neuberg unter dem Dach der Alten- und Pflegezentren Main-Kinzig ihre Türen geöffnet. Insgesamt 36 Bewohnerinnen und Bewohner leben hier in drei Hausgemeinschaften a zwölf Personen, darunter eine spezielle Demenz-Gruppe. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert hat die Einrichtung bereits in der Vergangenheit besucht; jetzt nutzte die Parlamentarierin die Gelegenheit, um sich erneut über die aktuelle Situation im Pflegebereich – auch mit Blick auf die Corona-bedingten Einschränkungen seit 2020 – zu informieren. „Auch im Alter mittendrin“ weiterlesen

Dank Impfung und einem stringenten Schutzkonzept gut durch die Pandemie gekommen

Seit nunmehr zwei Jahren prägt Corona den Alltag auch in den Pflegeheimen in der Region nachhaltig. Das Seniorenheim am Gänsewald  in Somborn ist vergleichsweise gut durch die Krise gekommen – auch dank der sehr guten Impfquote in den Reihen des Personals, wie Heimleiter Waldemar Gogel bei einem Besuch der CDU-Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der CDU Main-Kinzig, Dr. Katja Leikert berichtete. Als eines der ersten Pflegeheime im Main-Kinzig-Kreis habe man bereits kurz nach der Freigabe der Impfstoffe eine fast 100-prozentige Impfquote aufweisen können, so Gogel, der die Einrichtung gemeinsam mit seiner Mutter Lilli, die auch als Pflegedienstleiterin fungiert, führt. „Dank Impfung und einem stringenten Schutzkonzept gut durch die Pandemie gekommen“ weiterlesen

Rund um die Uhr für die Patienten im Einsatz

24 Stunden rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rhein-Main-Intensivpflege mit Sitz in Maintal um schwerstpflegebedürftige Patientinnen und Patienten – entweder in deren eigenen vier Wänden oder in betreuten Wohngemeinschaften. Zusammen mit dem Bürgermeisterkandidaten der CDU Maintal, Götz Winter, und der Stadtverordneten Isabelle Sarrach tauschte sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert mit Geschäftsführer Sascha Hölzinger und dessen Lebensgefährtin Sophia Kratz, zugleich Pflegedienstleiterin,  über diese besondere Form der ambulanten Pflege aus. „Rund um die Uhr für die Patienten im Einsatz“ weiterlesen

Applaus allein reicht nicht – Pflegekräfte erhalten Bonuszahlung

Die Bewältigung der Corona-Krise ist vor allen Dingen für Pflegekräfte ein echter Kraftakt. Um dieser außergewöhnliche Leistung neben Respekt auch eine finanzielle Anerkennung zu zollen, erhalten nach den Altenpflegekräften nun auch Pflegekräfte in Krankenhäusern eine Bonuszahlung. Eine entsprechende Regelung wurde in das Krankenhauszukunftsgesetz aufgenommen, das Bundestag und Bundesrat gemeinsam auf den Weg gebracht hatten, und das Anfang des Monats in Kraft getreten ist. „Applaus allein reicht nicht – Pflegekräfte erhalten Bonuszahlung“ weiterlesen

Das Ziel: Mehr junge Menschen für Pflegeberufe begeistern

Der Corona-Virus hat auch den Alltag im St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau in den vergangenen Monaten bestimmt. Dennoch stand bei einem Besuch der CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Katja Leikert ausnahmsweise nicht die Pandemie, sondern das Thema Ausbildung im Fokus. Geschäftsführer Michael Sammet und Pflegedirektorin Jutta Berg berichteten über die Einführung der neuen generalistischen Pflegeausbildung, die am 1. Oktober auch in der Brüder-Grimm-Stadt startet, sowie über die Akademisierung der Hebammenausbildung, die seit diesem Jahr das Absolvieren eines Bachelor-Studiums umfasst. „Das Ziel: Mehr junge Menschen für Pflegeberufe begeistern“ weiterlesen

„Bericht aus Berlin“ vom 7. September 2019

Es ist eine schwierige Situation: Die eigene Mutter oder der Vater benötigen stationäre Pflege, das Geld für einen Platz im Altersheim reicht aber nicht aus. Rund 1700 Euro pro Monat beträgt der durchschnittliche Eigenteil für einen Platz im Pflegeheim in Deutschland. Wenn der zu Pflegende diese Summe aus eigenen Mitteln nicht aufbringen kann, nimmt der Staat die Kinder in Pflicht. Die Einkommensgrenze liegt dabei bisher bei Alleinstehenden bei einem Jahreseinkommen von 21.600 Euro netto und bei Familien bei 38.800 Euro netto. „„Bericht aus Berlin“ vom 7. September 2019″ weiterlesen

Kolumne im Hanauer Anzeiger vom 2. September 2019

Es ist eine schwierige Situation: Die Mutter oder der Vater benötigen stationäre Pflege, das Geld für einen Platz im Altersheim reicht aber nicht aus. Rund 1700 Euro pro Monat beträgt der durchschnittliche Eigenteil für einen Platz im Pflegeheim in Deutschland. Wenn der zu Pflegende diese Summe aus eigenen Mitteln nicht aufbringen kann, nimmt der Staat die Kinder in Pflicht. Die Einkommensgrenze liegt dabei bisher bei Alleinstehenden bei einem Jahreseinkommen von 21.600 Euro netto und bei Familien bei 38.800 Euro netto. „Kolumne im Hanauer Anzeiger vom 2. September 2019“ weiterlesen

Medizinisches Fachpersonal händeringend gesucht

Wie kann man wieder mehr junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern? Liegt es wirklich an der Bezahlung, dass es vielerorts an Fachkräften fehlt? Oder hakt es nicht vielmehr an den Rahmenbedingungen wie der mangelnden Planbarkeit sowie Wochenend- und Feiertagsdiensten? Würde eine Arbeitszeitverkürzung – bei gleichem Salär –  dazu beitragen das Berufsbild „Pflege“ attraktiver zu machen? Und an welchen Stellschrauben muss auch die Politik drehen, damit Mediziner nach dem Studium wirklich im Job bleiben, anstatt in verwandte Berufsbilder, beispielsweise im Bereich der Pharmaindustrie, abzuwandern? Welche Rolle spielen die hohe Frauenquote und damit verbunden die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beim Thema Ärztemangel in Krankenhäusern? Wären Betriebskindergärten mit erweiterten Öffnungszeiten für Eltern im Schichtdienst die Lösung? „Medizinisches Fachpersonal händeringend gesucht“ weiterlesen

In Krankenhäusern beginnt neue Zeitrechnung

Anfang August hat das Bundeskabinett das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz beschlossen. In der stationären und ambulanten Pflege, aber auch in den Krankenhäusern beginnt damit eine neue Zeitrechnung. Wie die geplanten Änderungen in der Praxis ankommen, wollte die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert bei einem Gespräch mit dem Betriebsrat das Klinikums Hanau erfahren. Heike Schuck, Claudia Wiegand, Eva-Maria Herget, Jürgen Strohbach-Hofmann, Ralf von Chamier und Ulrike Troxel sowie Verdi-Vertreterin Hilke Sauthof-Schäfer nahmen das Angebot gerne an und schilderten ihre Sicht der Dinge. „In Krankenhäusern beginnt neue Zeitrechnung“ weiterlesen

Fachkräfte händeringend gesucht

Vor zehn Jahren feierte das Kursana Domizil Bruchköbel Eröffnung. Seitdem leben hier 114 Senioren im Haus „Helena“. Das stationäre Angebot reicht von leichter Pflege bis hin zur Betreuung Schwerstpflegebedürftiger; für Demenzpatienten steht ein eigener Wohnbereich zur Verfügung, der sich an den besonderen Bedürfnissen der Bewohner orientiert. Ein umfangreiches Freizeitprogramm mit Spielenachmittagen, gemeinsamem Singen und Musizieren oder Gedächtnistraining gehören ebenso zum Alltag, wie Therapie- und Trainingsangebote. Ein Friseur kommt regelmäßig ins Haus, das gleiche gilt für Fachärzte aus der Region, die sich um das medizinische Wohlergehen der Bewohner kümmern. „Fachkräfte händeringend gesucht“ weiterlesen