Kolumne im Hanauer Anzeiger vom 8. Juni 2020

Die Corona-Krise stellt Familien vor völlig neue Herausforderungen. Als zweifache Mutter weiß ich, wie schwierig es ist, zwischen Kinderbetreuung, Homeschooling und Homeoffice die richtige Balance zu finden. Die Politik versucht, Familien schnell und effizient zu helfen, z.B. durch eine Anpassung der Elterngeldregelung, den Kinderzuschlag oder durch die Verlängerung der Lohnfortzahlung für Eltern.

Dennoch stehen wir vor fundamentalen Veränderungen. So wird unser Bildungswesen durch die Digitalisierung völlig neu aufgestellt. Eine große Chance, aber kein einfacher Weg. Wichtig ist, dass wir dabei alle mitnehmen. Die 500 Millionen Euro, die der Bund  für Familien zur Verfügung stellt, die eben nicht einfach mal schnell einen neuen Computer anschaffen können, sind dafür ein erster, wichtiger Schritt. 2 Milliarden Euro investiert der Bund im Rahmen des Konjunkturpaketes in den Ausbau von Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung sowie den Digitalpakt Schule.

Wir brauchen eine flexible und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Wenn diese wegfällt, ist es enorm schwierig, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Umfragen zeigen,  dass Frauen nach wie vor mehr Sorgearbeit übernehmen, sich häufiger um die Kinder und die Hausarbeit kümmern als die Männer. Auch wenn ich in meinem privaten Umfeld sehr viele engagierte Väter kenne – diese Entwicklung gibt mir zu denken. Da waren wir eigentlich schon weiter.

Natürlich entscheidet jede Familie selbst, wie sich organisiert. Aufgabe der Politik ist es aber, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Frauen nicht wieder in bestimmte Rollenklischees gedrängt werden. Deshalb ist es gut – auch wenn die Entscheidung aufgrund der nicht immer eindeutigen Faktenlage nicht einfach ist – dass Kitas und Schulen jetzt schrittweise wieder öffn

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..